Autofasten macht beweglicher. Vor allem im Kopf. Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel erlaubt ein entspanntes Zurücklehnen, um beispielsweise die Landschaft zu genießen, die Tageszeitung zu lesen oder in einem Buch zu schmökern. Oder rollen Sie den Drahtesel aus dem Fahrradschuppen und radeln Sie sich fit. Oder schnüren Sie Ihre Laufschuhe. Zu Fuß zur Arbeit und schon schmeckt das Frühstück noch mal so gut! Und die Umwelt freut sich auch.
..................................................................................................................................................................
Der ACE Auto Club Europa ist mit mehr als 630.000 Mitgliedern der zweitgrößte Automobilclub in Deutschland. Er versteht sich als verkehrsmittelübergreifender Mobilitätsbegleiter für die ganze Familie und bietet seinen Mitgliedern neben den Kernleistungen rund um die Pannenhilfe unter anderem auch einen Fahrrad-Schutzbrief.
Der ADAC Hessen-Thüringen ist Partner rund um die Mobilität und berät Kunden und Mitglieder zu Tourismus und Mobilität, bieten Reisen und Ausflugstipps, engagiert sich für die Verkehrssicherheit. Der Club vertritt in der Öffentlichkeit die Interessen der deutschlandweit über zwei Millionen Mitglieder und berät Organisationen rund um Verkehr, Fahrzeugtechnik und Sicherheit im Straßenverkehr.
Der ADFC ist der bundesweite Interessenverband für alle Radfahrenden. Diese Interessen erstrecken sich vom sportlich ambitionierten Alltagsradfahren bis hin zum ruhig und entspannt dahingondelnden Freizeit- oder Tourenradfahren. Der ADFC setzt sich ein u.a. für eine umwelt- und menschenfreundliche Verkehrspolitik, die konsequent das Radfahren fördert, ein angenehmes kooperatives Miteinander im Straßenverkehr und mehr Möglichkeiten der kombinierten Nutzung von Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) ist der Spitzenverband der deutschen Busbranche und vertritt die Interessen der privaten und mittelständischen Unternehmen aus dem Bereich Personennahverkehr, Bustouristik und Fernlinienbus gegenüber der Politik und Öffentlichkeit. U.a. informiert der bdo über Vorzüge des Verkehrssystems Omnibus.
15 Bus- und Bahnunternehmen sowie Institutionen sind bei Bus & Bahn Thüringen e.V. organisiert. Gegenüber den Fahrgästen tritt der Verein als Herausgeber von Bus- und Bahn-Fahrplänen, für Fahrgastinformationen und Fahrplanauskünfte in Erscheinung. Informiert wird u.a. über das gemeinsame Informationsportal www.bus-bahn-thueringen.de, die Kundenzeitschrift omni, Werbematerialien, Veranstaltungen und Aktionen in der Öffentlichkeit. Außerdem koordiniert der Verein verschiedene Projekte im touristischen Bereich.
Seit 30 Jahren ist der Busbetrieb Piehler in Ostthüringen zuverlässiger Dienstleister im täglichen Linien- und Schulverkehr zwischen Gera und Zwickau. Außerdem ist er kompetenter Partner für Busreisen in Europa sowie Schiff-, Kur- und Flugreisen.
Changing Cities e.V. ist eine Kampagnenorganisation, die die Verkehrswende von unten vorantreibt. Es werden die Flächenkonflikte auf der Straße aufgezeigt und ausgetragen. Der Verein ist ein gut vernetztes, interdisziplinäres Team, laut und kreativ, unberechenbar und pragmatisch, politisch unabhängig und mit positiver Energie. Ziel ist es, der Zivilgesellschaft eine klare Stimme zu geben, Akteure zu vernetzen und ihnen stärkeren politischen Einfluss zu ermöglichen. Changing Cities e.V. ist die Plattform für alle, die an eine bessere Stadt glauben und dafür kämpfen möchten.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) wurde 1969 gegründet und fördert mit seiner Arbeit Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Dazu wurden Programme entwickelt, z.B. „Kind und Verkehr“, „Sicher mobil“ für ältere Verkehrsteilnehmer, Sicherheitstrainings und -programme für Pkw-, Lkw-, Omnibus-, Reisebus-, Gefahrgut- und Motorradfahrer, Radfahrprogramm etc. Die Umsetzung erfolgt in jährlich vielen tausend Veranstaltungen und Trainings. Jährlich im Juni findet bundesweit der Tag der Verkehrssicherheit statt - dann gibt es wieder große Publikumstage auf zentralen Plätzen in großen und kleinen Städten und Gemeinden Deutschlands.
Seit 1985 vertritt FUSS e.V. die Interessen der Fußgängerinnen und Fußgänger in Deutschland. Der Verein erarbeitet Stellungnahmen und schlägt Änderungen für Gesetze und Richtlinien vor. Er berät und vernetzt Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Politik. Weil Gehen als wichtigster Baustein nachhaltiger Mobilität nicht isoliert betrachtet werden kann, wird mit Verbänden für Rad-, Bus- und Bahnverkehr zusammengearbeitet.
Die IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau führt seit Bestehen des Unternehmens 1993 Buslinienverkehr im Ilm-Kreis durch, seit Juli 2019 im kompletten Landkreis. Mit 52 Linienbussen, 4 Kombi- bzw. Reisebussen und über 100 Mitarbeitern ist die IOV ein kommunales Unternehmen.
Die KomBus GmbH führt mit mehr als 200 Bussen und 380 Mitarbeitern den Busverkehr in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis durch. Bedient werden u.a. das Städtedreieck Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg sowie Pößneck, Schleiz und Bad Lobenstein und überregionale Ziele wie Erfurt, Weimar, Jena, Gera, Ilmenau, Hof, Plauen und Zeulenroda. Auch touristische Anziehungspunkte zwischen Schwarzatal und Rennsteig liegen im Bediengebiet, ebenso die Saaletalsperren. Die Mühlenfähre auf dem Hohenwartestausee, die einzige Autofähre in Thüringen und die einzige Autofähre Deutschlands, die über einen Stausee verkehrt, wird ebenfalls von KomBus betrieben.
Die Landesverkehrswacht Thüringen e.V. betreut thüringenweit 23 Kreis- und Ortsverkehrswachten. Rund 950 ehrenamtlich tätige Mitglieder sind ständig bemüht, die Verkehrssicherheit in Thüringen zu verbessern. Aufgabe und Ziel ist es, alle Verkehrsteilnehmer, vom Schulkind bis zu den Senioren, mit den umgesetzten Programmen und Projekten zu erreichen, um Verkehrsunfälle zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Es gibt vielfältige Angebote im Bereich der vorschulischen und schulischen Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung.
Die MBB Meininger Busbetriebs GmbH organisiert im Auftrag des Landkreises Schmalkalden-Meiningen den öffentlichen Personennahverkehr auf dem kreislichen Territorium und darüber hinaus.
Im Süden Thüringens, in der Nähe von Bad Blankenburg, fährt die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Insgesamt besteht sie aus 3 Strecken. Die Schwarzatalbahn fährt von Rottenbach bis Katzhütte. Die Strecke führt aus dem Rinne-Tal, an Schwarzburg vorbei, ins Tal der Schwarza und weiter entlang der Schwarza bis zur Endstation Katzhütte. Etwa in der Mitte der Strecke befindet sich Obstfelderschmiede, die Talstation der Oberweißbacher Bergbahn. Es ist ein Ortsteil von Mellenbach-Glasbach. Die Oberweißbacher Bergbahn verbindet die Schwarzatalbahn mit der Hochebene um Oberweißbach. Ihre Bergstation ist Lichtenhain, von wo eine elektrisch betriebene Strecke die Orte Oberweißbach und Cursdorf anbindet.
Prof. Dr. Matthias Gather ist seit 1996 Professor für Verkehrspolitik und Raumplanung an der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr der Fachhochschule Erfurt. Er arbeitet seit vielen Jahren theoretisch und praktisch auf den Gebieten der Verkehrspolitik, der integrierten Raum- und Umweltplanung sowie der Infrastrukturbewertung. Von 2004 bis 2011 war er Direktor des Instituts Verkehr und Raum und hat dieses Amt seit Oktober 2018 erneut inne.
Das Thüringer Radwegenetz (13.430 Kilometer) und das gesamte Straßen- und Wegnetz Thüringens sind im Radroutenplaner enthalten. Neben konkreten Routen und Streckenprofilen finden sich Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten sowie den Angeboten des ÖPNV und dem Wetterbericht. Die Strecken können individuell geplant oder als fertige Themenroute abgerufen werden. Die gewählte Strecke lässt sich natürlich auch ausdrucken oder als GPS-Track herunterladen. Nach Hessen, Niedersachsen und Bayern wurde das vom Radroutenplaner abgedeckte Gebiet mittlerweile auch in Richtung Sachsen-Anhalt und Sachsen erweitert.
Seit dem 01.01.2020 ist die RBA Regionalbus Arnstadt GmbH im Landkreis Hildburghausen für die Leistungen im Regionalbusverkehr zuständig. Die Busse fahren unter der Marke "WerraBus".
Das Busunternehmen Schieck ist seit mehr als 60 Jahren zuverlässiger Dienstleister im täglichen Linienverkehr in der Wartburgregion sowie als Partner im europaweiten Reiseverkehr mit Tages- und Mehrtagesfahrten, Schüler-, Gruppen- und Vereinsfahrten.
Die Salza-Tours König OHG ist ein mittelständiges Busunternehmen mit langjähriger Tradition, gegründet 1948. Das Leistungsangebot umfasst öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den Landkreisen Unstrut-Hainich und Gotha sowie Auftrags-, Gelegenheitsverkehr- und Reiseverkehr.
Die Städtische Nahverkehrsgesellschaft mbH Suhl/Zella-Mehlis (SNG) betreibt und gestaltet seit 1991 den öffentlichen Personennahverkehr in Suhl und Zella-Mehlis. Mit circa 30 eigenen Fahrzeugen und derzeit zwei Partnerfirmen werden Linien in den beiden Städten und den eingemeindeten Orten bedient.
Beim Carsharing-Anbieter teilAuto können in Gotha, Erfurt, Weimar, Jena und Gera an vielen verschiedenen Stationen Fahrzeuge vom Kleinwagen bis zum Transporter genutzt werden. Schon ab einer Stunde und rund um die Uhr. Bezahlt werden der Zeitraum und die gefahrenen Kilometer, inkl. Kraftstoff und Versicherung. In der Kombination von Carsharing, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr wird das größte Potenzial für eine nachhaltige Mobilität gesehen. Deshalb kooperiert teilAuto mit Nahverkehrsunternehmen und Vereinen des Umweltverbundes, in Thüringen u.a. dem Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT).
Der MDO arbeitet als eigenständiger Verein für die fachlichen Interessen des Omnibusgewerbes in Thüringen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. Der Schwerpunkt der gewerbepolitischen Vertretung liegt in Thüringen. Die Belange des privaten mittelständischen Unternehmers stehen dabei im Vordergrund.
Das Busunternehmen ist einer der Partner, der Buslinienverkehr im Wartburgkreis durchführt.
Das Busunternehmen ist einer der Partner, der Buslinienverkehr im Wartburgkreis durchführt.
Das Busunternehmen ist einer der Partner, der Buslinienverkehr im Wartburgkreis durchführt.
Der VCD e.V. engagiert sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation für eine umwelt- und sozialverträgliche sowie zukunftsfähige Verkehrspolitik: Ein nach ökologischen Kriterien sinnvolles Miteinander der unterschiedlichen Verkehrsmittel, weniger umweltschädigende Autos, ein ausgereifteres Bus- und Bahnangebot, die Stärkung des Rad- und Fußverkehrs und vieles mehr. Der Landesverband Elbe-Saale ist die regionale Organisation des VCD für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Die Verkehrsgesellschaft Südharz mbH ist ein modernes regionales ÖPNV-Unternehmen, tätig im Mansfelder Land, im Vorharz, in der Region zwischen Kyffhäuser und Südharz und in der Goldenen Aue.
Das Verkehrsunternehmen Wartburgmobil betreibt den Regionalbusverkehr im Wartburgkreis und angrenzenden Regionen zusammen mit Partnern sowie den Stadtbusverkehr in Eisenach und Bad Salzungen. Zugleich ist die Aufgabenträgerschaft der Kreisfreien Stadt Eisenach sowie des Wartburgkreises auf die VUW übertragen.
Der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) ist ein Zusammenschluss von 13 Verkehrsunternehmen mit dem Ziel, den regionalen Nahverkehr als einfache, umweltfreundliche und preiswerte Mobilitätslösung anzubieten. Das Gebiet des VMT umfasst die Städte Erfurt, Weimar, Jena und Gera sowie die Landkreise Gotha, Weimarer Land und den Saale-Holzland-Kreis. Im Verbundgebiet fahren die Fahrgäste mit einem Ticket Bus, Bahn und Straßenbahn.
Partner im Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) sind:
• Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH
• DB Regio AG
• Erfurter Bahn GmbH
• Erfurter Verkehrsbetriebe AG
• GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH
• Jenaer Nahverkehr GmbH
• JES Verkehrsgesellschaft mbH
• Personenverkehrsgesellschaft mbH Weimarer Land
• Stadtwirtschaft Weimar GmbH
• Süd·Thüringen·Bahn GmbH
• Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH
• Verkehrsgemeinschaft Landkreis Gotha GbR
• Verkehrsunternehmen Schröder