Partner
Viele Partner aus Thüringen laden wieder gemeinsam zum AUTOFASTEN ein.
Details finden Sie in den Unterkategorien:
Viele Partner aus Thüringen laden wieder gemeinsam zum AUTOFASTEN ein.
Details finden Sie in den Unterkategorien:
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Lesen Sie für weitere Informationen unsere Datenschutzerklärung.
OKWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Landtagsfraktion Thüringen
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerDie Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN arbeiten daran, den GRÜNEN Grundsätzen „sozial, ökologisch und demokratisch“ gerecht zu werden. Wichtige Schwerpunkte sind neben Klimaschutz, Demokratie und Zusammenhalt auch die Themen Integration, Bildung, Digitalisierung, Datenschutz und Tierwohl
Dr. Gudrun Lukin, MdL
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerDr. Gudrun Lukin ist seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtages (MdL) und dort Sprecherin der Links-Fraktion für Verkehrspolitik. Sie fordert weniger Prestige- und Hochgeschwindigkeitstrassen und stattdessen ein flächendeckendes Netz verlässlicher, preiswerter Nah- und Fernverbindungen mit Bahn und Bus. Nicht der Straßen-, sondern der Schienenverkehr sollte in den nächsten Jahren vorrangig ausgebaut werden.
Gemeinde- und Städtebund Thüringen e.V.
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerDer Gemeinde- und Städtebund Thüringen ist der Interessenverband der Gemeinden und Städte und später auch der Verwaltungsgemeinschaften des Freistaates Thüringen. Dort gibt es derzeit 631 Gemeinden und Städte sowie 43 Verwaltungsgemeinschaften.
Ilm-Kreis
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerVon den Toren der Landeshauptstadt Erfurt bis in den Naturpark Thüringer Wald am Rennsteig erstreckt sich der Ilm-Kreis – eines der traditionsreichsten mitteldeutschen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Fremdenverkehrszentren.
Landeshauptstadt Erfurt
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerErfurt „… liegt am besten Ort. Da muss eine Stadt stehen!“ So urteilte der große Reformator Martin Luther im 16. Jahrhundert. Die bevorzugte Verkehrslage am Kreuzungspunkt alter deutscher und europäischer Handelsstraßen, ein früher und weitreichender Markt- und Handelsverkehr und das Vorhandensein einer Königspfalz begünstigten die frühe Stadtwerdung Erfurts. Erfurt genießt eine Reihe infrastruktureller Vorzüge: ein sehr gut ausgebautes ÖPNV-Netz, ICE-Anbindung, Autobahnkreuz, Flughafen.
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerDer Rennsteig, der Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge, die Saale mit ihren weiten Auen, das Thüringer Meer mit seinen Seen und Kaskaden, das engewundene Schwarzatal bieten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Eine vielfältige Kunst- und Kulturszene, historische Sehenswürdigkeiten und Schauplätze deutscher Geschichte sind hier zu finden.
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerDer Landkreis Schmalkalden-Meiningen erstreckt sich von den Höhenzügen des Thüringer Waldes über das Werratal, den Hügeln des Grabfeldes bis in die Berge der Rhön. Die herrliche Landschaft und unzählige Sehenswürdigkeiten laden jährlich viele Erholungssuchende in diese Region ein.
Saale-Holzland-Kreis
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerDer Saale-Holzland-Kreis liegt im Osten von Thüringen und hat rund 83.000 Einwohner. Der Kreis ist Teil der Tourismusregion „Saaleland” – einem Gebiet zwischen Saale und Weißer Elster mit einer einmaligen Mischung von Geschichte, Kultur und Natur.
Saale-Orla-Kreis
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerDer Saale-Orla-Kreis ist der drittgrößte Flächenlandkreis Thüringens und mit mehr als 5.300 Unternehmen einer der wirtschaftlich stärksten im gesamten Freistaat. Auch für Erholungssuchende und Touristen hat der Saale-Orla-Kreis mit seinem Mittelgebirgs-Charakter eine Menge zu bieten. Das bekannteste touristisch-sportliche Markenzeichen der Region ist die älteste Naturrennstrecke Deutschlands: das Schleizer Dreieck. Attraktive Ausflugsziele sind außerdem die Bleilochtalsperre als größter Stausee Deutschlands, Schloss Burgk als größte Schlossanlage des Thüringer Oberlandes, das Technische Schaudenkmal „Heinrichshütte“ oder die Literaturburg Ranis.
Stadt Jena
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerJena ist mit 110.000 Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt Thüringens und großer Universitätsstandort. Die über 20.000 Student:innen halten die Stadt jung. Die Stadt bietet ein gut ausgebautes ÖPNV-Netz mit Bussen und Straßenbahnen. Außerdem ist sie ein Paradies für Radfahrer. Ob entspanntes Radeln entlang der Saale oder Ausflüge ins Umland – die gut ausgebauten Radwege laden zu aktiver Erholung ein.
Stadt Sömmerda
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerSömmerda mit seinen neun Ortsteilen ist eine lebens- & liebenswerte Stadt im Thüringer Becken. Die Altstadt lädt zum Schlendern und Verweilen ein, beherbergt zahlreiche Geschäfte, Kneipen, Restaurants und Cafés. Neben vielen Freizeitangeboten und einer attraktiven Infrastruktur bietet die Stadt gute Wohnbedingungen und eine hohe Lebensqualität für die rund 19.000 Einwohner. Sömmerda ist als Wirtschaftsstandort breit aufgestellt und verfügt durch Bahn, die A71 und Bundesstraßen sowie zahlreiche Radwege über eine hervorragende Verkehrsanbindung.
Stadt Suhl
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerDie kreisfreie Stadt (38.000 Einwohner) liegt im Thüringer Wald in unmittelbarer Nähe des Rennsteigs. Suhl ist perfekt an die moderne Verkehrsinfrastruktur angebunden. Die Innenstadt ist sehr kompakt, so dass man viele Wege zu Fuß oder mit dem Linienbus erreichen kann. Egal wo man in Suhl wohnt, man ist in gleichermaßen kurzer Zeit zu Fuß, mit dem Rad, mit dem eigenen Auto oder dem ÖPNV im Zentrum der Stadt oder zur Naherholung im Wald. Sommer- und Wintersportler kommen in Suhl voll auf ihre Kosten. Wo sonst kommt man mit der Stadtlinie des ÖPNV direkt ins städtische Skiloipennetz, welches je nach Wetterlage bis zu 120 Kilometer geloipte Skispuren aufweist?
Stadt Weimar
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerBeim Umstieg auf den sogenannten Umweltverbund (Öffentlicher Personennahverkehr, Car-Sharing, Radverkehr und Fußverkehr) möchte die Stadt Weimar Anreize schaffen, um das Angebot attraktiver zu gestalten und den Verzicht auf den eigenen Pkw zu erleichtern. Neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Erweiterung des Verkehrsbund Mittelthüringens oder der Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr, kann auch die Straßenausstattung zur umweltbewussten Mobilität beitragen.
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerMobilität begleitet uns in nahezu allen Lebensbereichen und Lebensphasen. Mobil zu sein bedeutet, unabhängig zu sein. Mobilität ist die Voraussetzung dafür, individuelle Angebote und Chancen für sich und die Gesellschaft zu nutzen. Das Ministerium sucht im Rahmen von Konzepten, Programmen und Plänen Antworten darauf, wie heute, morgen und übermorgen mit den gegebenen finanziellen Möglichkeiten Mobilität gesichert werden kann. Ziel für Thüringen ist ein leistungsfähiges, attraktives, qualitativ hochwertiges und vernetztes ÖPNV-Angebot zu stellen. Täglich befördern Busse und Bahnen tausende Menschen in Thüringen. Mit der Aktion „Autofasten“ werden es hoffentlich noch mehr, die die zahlreichen Vorzüge des ÖPNV kennen und schätzen lernen.
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Kommunen, Behörden & Politik, PartnerDas Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz ist die oberste Landesbehörde für die Bereiche Naturschutz, Nachhaltiges Leben, Klima, Wasser, Umweltschutz, Energie und Bergbau. Die Thüringer Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, ihrer Verantwortung in der Klimaschutz- und Energiepolitik gerecht zu werden. Mit dem Thüringer Klimagesetz und der Erarbeitung einer Integrierten Energie- und Klimaschutzstrategie sollen die Rahmenbedingungen geschaffen werden, um dieses Ziel zu erreichen. Umweltfreundliche Mobilität ist ein Baustein.